Workshop / Seminar Lemmy I
Macht und Ohnmacht
Erfahrungen mit Lemmy begreifen
Wie wirkt emotionale Gewalt sichtbar und unsichtbar auf uns, unsere Kinder, unsere Gesellschaft?

Beschreibung
In diesem Workshop / Seminar setzen
wir uns mit den subtilen und offensichtlichen Formen emotionaler
Gewalt auseinander – von abwertenden Bemerkungen über Manipulation
bis hin zu systemischen Strukturen, die Menschen klein machen.
Zugleich fragen wir, wie wir eine Haltung entwickeln können, die uns
vor diesen Dynamiken schützt.
Mit
der symbolischen Geschichte von Lemmy im Kamishibai-Theater eröffnen
wir einen besonderen Zugang, der Kopf und Herz gleichermaßen
anspricht. Lemmy steht dabei sinnbildlich für den Weg von
Verletzlichkeit zu innerer Stärke und für die Kraft, bei sich zu
bleiben, auch wenn es unbequem ist.
Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an Fachleute aus sozialen, pädagogischen, pflegerischen oder therapeutischen Berufen, an Betroffene, Eltern und alle Interessierten.
Format und Flexibilität
Die Workshops / Seminare können gemischt oder zielgruppenspezifisch durchgeführt werden. Es kann ein interaktiver Workshop mit Austausch und praktischen Übungen oder ein Vortrag/Seminar mit stärkerem Input-Schwerpunkt gestaltet werden. Je nach Zielgruppe und Rahmenbedingungen wird der Grad der Beteiligung angepasst. So können Teilnehmer das Format in einer für sie passenden Tiefe und Intensität erleben.
Auch können die Inhalte auf mehrere Termine gesplittet werden.
Da das Thema emotional berühren kann, werden Workshops / Seminare in
einem achtsamen und sicheren Rahmen gestaltet.
Nutzen für die
Teilnehmenden
- Sensibilisierung für sichtbare und
unsichtbare Formen emotionaler Gewalt
- Verständnis der
Dynamiken von Macht und Ohnmacht im Alltag, in Institutionen und im
gesellschaftlichen Kontext
- Stärkung der inneren Haltung und
Klarheit im Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Reflexion eigener
Schutzstrategien und Handlungsspielräume
-
Inspiration durch kreative Methoden wie das Kamishibai-Erzähltheater
- Impulse für den
professionellen
Umgang mit Betroffenen
Rahmen
Teilnehmer: ca. 8 bis 12 Erwachsene
Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Pausen
Termine & Kosten: auf Anfrage
Ort: Hof Belke / flexibel
Termine
Aktuell sind zwei kostenfreie Einführungstermine geplant - gerne gegen eine kleine Spende für Getränke und Materialkosten:
25. Oktober 2025, ca. 10 bis 15 Uhr
auf dem Hof
Belke in Attendorn-Milstenau
8. November 2025, ca. 10 bis 15 Uhr
auf dem Hof
Belke in Attendorn
Bei Bedarf biete ich den Workshop auch in Ihrer Einrichtung vor Ort an.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Schreiben Sie mit gerne!