Lemmy

Eine poetische Erzählung zum Mitfühlen

Lemmy erzählt die Geschichte eines Hundes, der sich durch eine Welt bewegt, in der er immer wieder Ablehnung, Entwertung und Ausgrenzung erfährt.

Die Erzählung arbeitet mit einer offenen Symbolsprache. Durch die Symbolik entsteht ein Raum für Identifikation, Selbstreflexion und Empathie. Leser*innen sind eingeladen, sich emotional einzufühlen, ihre eigenen Geschichten zu spiegeln oder zu hinterfragen. Die sinnbildlichen  Illustrationen und der offene Erzählstil lassen verschiedene Lesarten zu – es gibt kein richtig oder falsch, jede Lesart trägt ihre eigene Geschichte in sich.

Lemmy erzählt nicht nur vom Suchen eines Platzes in der Welt. Er ist auch eine Geschichte über Erfahrungen, die viele betreffen: über Macht und Ohnmacht, über das Gefühl, übersehen, ausgeschlossen oder herabgewürdigt zu werden. Das sind Erfahrungen, die oft unsichtbar bleiben – aber tief wirken.

Die Geschichte möchte keine Erklärungen liefern, sondern einladen, mit Lemmy zu fühlen. Dies kann auf verschiedene Weise auf Betrachter*innen wirken: Betroffene finden möglicherweise Identifikation und Erleichterung in der Hinsicht, dass sie sich nicht mehr ganz so alleine mit ihrem Erleben fühlen. Nicht-Betroffenen kann die Geschichte einen Einblick in die emotionalen Auswirkungen derlei Erfahrungen geben. Fachleute können die Geschichte in ihre Arbeit integrieren.

Nicht nur das Buch, sondern auch ergänzende Materialien wie Symbolkarten und ein Handout für Fachpersonen können Impulse für pädagogische, therapeutische oder psychosoziale Arbeit geben.

In Workshops besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Themen wie emotionaler Gewalt und Machtmissbrauch auseinanderzusetzen. Dafür gibt es verschiedene Formate für unterschiedliche Zielgruppen.

Warum Lemmy?

Die Geschichte entstand aus dem Bedürfnis, Worte und Bilder für Erfahrungen zu finden, die oft sprachlos machen: Ausschluss, Entwertung, Isolation – und die Sehnsucht nach Verbindung. Lemmy ist ein Versuch, diese inneren Bewegungen sichtbar zu machen und Möglichkeiten zu schaffen, Isolation zu überwinden.

Lemmy

Im Entstehen:

Materialien zur Geschichte von Lemmy

Zur Geschichte von Lemmy entstehen neben einem Buch ergänzende Materialien, die sich sowohl zur persönlichen Betrachtung, als auch für den professionellen Einsatz im psychosozialen oder pädagogischen Kontext eignen.

Geplant sind:

- Bilderbuch mit Nachwort (ca. 50 Seiten)
- Symbolkarten mit Impulsfragen und Raum für eigene Gedanken
- Handout für pädagogische und psychosoziale Praxis
- Die Geschichte in Bildern für Kamishibai (ca. 20 Bilder, A3)
- Workshops für verschiedene Zielgruppen

Weitere Formate befinden sich in Planung.
Detaillierte Informationen folgen in Kürze.


Lemmy soll ein wachsendes Projekt sein.
Alle, die sich berührt fühlen, sind eingeladen, mir eine Rückmeldung zu geben und das Projekt so durch eigene Impulse mitzugestalten.


Workshops mit Lemmy

Workshop/Seminar mit Lemmy

Workshop / Seminar Lemmy I:

Macht und Ohnmacht

Wie wirkt emotionale Gewalt - sichtbar und unsichtbar - auf uns, unsere Kinder, unsere Gesellschaft?
In dem Workshop/Seminar nähern wir uns dem Thema auf besondere Weise.

Mehr Informationen
Workshop/Seminar mit Lemmy

Workshop / Seminar Lemmy II:

Mit emotionaler Ohnmacht umgehen

Wie gehen wir mit sensiblen Themen im beruflichen Alltag um?

Wir nutzen Materialien von Lemmy für den Umgang mit sensiblen Themen.

Mehr Informationen